ElektroMobilität in Nordwesteuropa

ElektroMobilität in Nordwesteuropa

Die abgeschlossenen oder laufenden Pilotprojekte zur Elektromobilität in Nordwesteuropa wurden erfasst und ausgewertet hinsichtlich der jeweiligen selbsterklärten Aufgabenstellung und der Erfahrungen aus der Projektdurchführung (Lessons Learnt). Isolierte Pilotprojekte In Europa sind in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro in Pilotprojekte investiert worden. Viele dieser Projekte haben beachtenswerte Ergebnisse hervorgebracht, die häufig kaum über die jeweilige Region hinaus verbreitet wurden. Der Informationsaustausch zwischen Pilotprojekten untereinander sowie den öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftspolitischen Entscheidern sollte deutlich verbessert werden. Vier Vergleichsprojekte (Benchmark) Um zu verhindern, dass gleiche Fragestellungen an unterschiedlichen Orten isoliert bearbeitet werden, hat das ENEVATE-Teamvier repräsentative Projekte ausgewählt, analysiert und mit den beteiligten Personen Interviews geführt. Diese Projektbeschreibungen und Ergebnisse können als Referenz betrachtet werden. Weitere 18 Projekte wurden analysiert und decken einen weiten Bereich von Fragestellungen ab, die zukünftige Projektentwickler und Projektförderer für das eigene Projektdesign bereits nutzen können.
Informationen für neue Pilotprojekte im Abschlussdokument sind die wichtigsten Aspekte des Projektdesigns erläutert. Schlüsselfragen helfen dabei den Fokus des Projektes richtig zu setzen. Der Zugang zu den Referenzprojekten und 70 weiteren bekannten Projekten in Nordwesteuropa erfolgt über die Website www.enevate.eu. Einige der Pilotprojekte haben Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Elektrofahrzeugen aufgezeigt. In der Folge wurden Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt, die den sinnvollen Einsatz von Elektrofahrzeugen ohne öffentliche Fördermittel belegen können. Daraus lassen sich Empfehlungen für neue Projekte und die breitere Nutzung von Elektromobilität ableiten.
Start von zwei neuen Projekten Im Jahre 2013 wurde mit der Provinz Brabant ein Projekt ausgearbeitet, das auf eine kommerzielle Nutzung von Elektrofahrzeugen abzielt. Es werden Taxidienst, Lieferservice und Mietwagen für eine Tourismusinitiative in Brabant kombiniert und aus einem Pool von gleichen Elektrofahrzeugen bedient. Fahrzeuge und Infrastruktur werden für die unterschiedlichen Zwecke, je nach aktueller Anforderung, genutzt. Dieses Projekt befindet sich im Wachstum und integriert weitere private und öffentliche Partner. Das zweite Projekt ist eine Machbarkeitsuntersuchung (Feasibility Study) zu einem E-Car-Sharing-Projekt in der Provinz Südlimburg. Die Untersuchung wird als Forschungsbericht veröffentlicht und soll ggf. die Grundlage für die Umsetzung eines E-Car-Sharing-Projektes in der Region werden.